Tobias Popovic

Wird Nachhaltige Unternehmensführung zum Standard? Implikationen des EU Action Plan on Financing Sustainable Growth

Reinhard Pfriem

Die Neuerfindung des Unternehmertums

Ben Lennard Kleihues

Social Entrepreneurship and Social Innovation. The Example of Insolar in Rio de Janeiro

Jakob Hoffmann

Cooperation Rents Through Transaction Communities of Practice: Towards the Nature of the Social Firm

Lars Hochmann

Die Kultivierung des Widerspruchs

Lars Hochmann et al.

Digitale Agonistik

Josef Wieland et al.

Transculturality and Community

Gerrit von Jorck et al.

Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Arbeit

Jana Gebauer

Transformatives Unternehmertum aus der Postwachstumsperspektive

Michael Jonitz

Joseph A. Schumpeter und die Möglichkeitswissenschaft

Reinhard Pfriem

Die Neuerfindung des Unternehmertums

Marius Rommel et al.

Eine Ökonomie der Nähe

Irene Antoni-Komar et al.

Sozialität

Reinhard Pfriem

Persönliches Unternehmertum und materielle Teilhabe

Lutz Becker

Schumpeters blinder Fleck

Stephanie Birkner et al.

Eine Frage der Zeit?

Ulrich Braukmann et al.

Youth Entrepreneurship Education

Klaus Fichter et al.

Climate Entrepreneurship

Hans Frambach et al.

Schöpferische Zerstörung und der Wandel des Unternehmertums

Lars Hochmann

Wege, Auswege, Holzwege

José Luis Paulín Correa

Mexico, Thailand and Germany: How Can the Leaders of these Three Countries Find Ethical Strategies to Cooperate and Solve the Global Refugee Crises?

Victoria Naashika Quaye et al.

Learning from Start-ups – The Example of NaaviQ in Ghana

Franz Schencking

Entrepreneurship-BWL: Grundriss einer neuen Betriebswirtschaftslehre

Richard Sturn

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – eine kreativunternehmerische Perspektive

Lars Hochmann

Kritik der grotesken Vernunft

Marcus Ehrenberger

Corporate Social Entrepreneurship

Thomas Göllinger et al.

Unternehmen und ökologische Herausforderung

Josef Wieland

Unternehmung und Gesellschaft

Holger Petersen

Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen

Niko Paech

Unternehmerische Nachhaltigkeit aus Sicht der Postwachstumsökonomik

Georg Müller-Christ und Moritz Schirmer

Den Wir-Raum erklären, erfahren und aufstellen

Alexander Martin

Selbstverwirklichung und Innovation

Irene Antoni-Komar und Birgit Buchrucker

Transformative Unternehmen und die Herstellung des Neuen

Fredmund Malik

Eigentumsökonomische Unternehmensführung

Detlev Ehrig et al.

Der Weltenherrscher ökonomischer Dynamik

Claudia Rose

Competition, Entrepreneurship and Institutional Change in Transition

Norman Voß

Diffusion von Supply Chain Management und Entstehung von Supply Chain Networks

Franz Schencking

Unternehmer – Unternehmen – Rationalität

Mark Euler

Homo interagens als Entrepreneur

Ingrid Biermann et al.

Prekäre männliche Selbständigkeit und Geschlechterverhältnisse

Wolf-Dieter Hasenclever et al.

Entrepreneurship Kultur mit nachhaltiger Ausrichtung: Bedingung der Möglichkeit einer Wende zur nachhaltigen Ökonomie

Klaus Fichter et al.

Erfolg und Scheitern "grüner" Innovationen

Wolfgang Ullrich

Der Unternehmer als Erzieher

Marina Beermann

Entwicklung unternehmerischer Resilienz

Tobias Lorenz

Social Entrepreneurs at the Base of the Pyramid

Gergely Tóth

Dr. Frühling

Volker Stahlmann

Künstlerische Menschen als Unternehmer

Reinhard Pfriem

Pioniere braucht das Land

Peter C. Mohr

Georg Winter – Ein schöpferischer Mensch

Angelika Marsch

Der Weg zum HAUS DER ZUKUNFT

Jörg Leimbacher

„dass es dene besser geit wos weniger guet geit

 

INEM – ein Verband mit einer Geschichte

Gesa Heinrich und Peter C. Mohr

Georg Winter als Jurist und Initiator in ethisch-rechtlichen Belangen von Gesellschaft und Natur

Gesa Heinrich

Georg Winter – Biographische Streiflichter auf den Unternehmer und Umweltpionier

Maximilian Gege

Zur Geschichte von B.A.U.M.

Maximilian Gege

"Grüner im blauen Anzug"

Djordje Pinter

Wertorientierte Unternehmensführung – Anwendbarkeit und Nachhaltigkeit in komplexen Systemen

Bernhard H. Vollmar

Netzwerkkonstitution und Kommunikation im Entrepreneurship

Jan Freese und Rainer Marggraf

Identitätskapital als Erweiterung der Becker'schen Kapitaltheorie

Christian Horneber und Mark Euler

Make a difference - die "signal to noise ratio" als Instrument zur Bestimmung der USP

Mark Euler

Theoretische Grundlagen des "homo interagens"

Uwe Schneidewind

Der Kritik-Unternehmer

Dominik van Aaken

Pluralismus als Ethik

Ursula Schneider

Die Rolle des Unternehmertums für ein europäisches Wirtschaftssystem

Klaus Fichter

Interpreneurship

Friederike Welter

Entrepreneurship in West and East Germany

Barbara Krug and Hans Hendrischke

Entrepreneurship in Transition: Searching for Incentives and Governance in China’s Private Sector

Andreas Aulinger

Entrepreneurship und soziales Kapital

Dirk Fornahl

Firmengründungen im regionalen Kontext: Der Einfluss von Rollenmodellen

Holger Petersen

Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie

Olaf Gierhake

Beschäftigungsimpulse von Entrepreneurship-Lehrstühlen

Dietrich Burger

Unternehmen als Akteure nachhaltiger Entwicklung

Thomas Heberer

Privatunternehmer in Vietnam - eine Strategische Gruppe?

Alexander Ebner

Unternehmerfunktion und Innovationssysteme

Hans G. Nutzinger (ed.)

Ökonomie der Werte oder Werte in der Ökonomie ?

Burghard Flieger

Produktivgenossenschaft als fortschrittsfähige Organisation